Die Arbeitstherapeutische Werkstatt der Sozialen Betreuungsgemeinschaft bietet 100 Arbeitsplätze für unsere Klient/innen. Durch tägliches Arbeiten innerhalb eines geschützten Rahmens und angeleitet von arbeitstherapeutischem Fachpersonal kann hier ein Stück Alltagsnormalität erlebt werden.
Das Arbeitsangebot umfasst diverse Montage- und Verpackungsarbeiten der regionalen Industrie, Arbeiten mit Holz, Gartenarbeiten, hauswirtschaftliche Tätigkeiten und Verwaltungsaufgaben, ergänzt durch weitere tagesstrukturierende Angebote in den Häusern der besonderen Wohnformen Berghof und Weitblick in den Bereichen Hauswirtschaft, Förder- und Begegnungsstätte (Haus Weitblick) und Ergotherapie (Haus Berghof).
Unsere Angebote geben den Klient/innen die Möglichkeit, produktiv tätig zu sein, ohne dem Leistungsdruck der freien Marktwirtschaft begegnen zu müssen. Dies führt in der Regel zu einem positiven Selbstwertgefühl und begünstigt die psychische und physische Stabilisierung. Durch gezielte Förderung und sukzessive Erhöhung der Arbeitsanforderungen kann ein Wechsel in eine weiterführende Arbeitsstätte (WfbM) bis zu einer Wiedereingliederung, den beruflichen Einstieg in eine „normale“ sozialversicherungspflichtige Beschäftigung vorbereitet werden.
NEU ab 2024!
Im Rahmen der Tagesstruktur ist das neue Förderzentrum bei Miksch und Partner an den Start gegangen! Hier warten eine Vielzahl von Kursen zu unterschiedlichen Themen auf unsere Klient/innen, zum Umgang mit der eigenen Krankheit (Psychoedukation), aber auch alltagspraktische Themen wie bspw. Fahrtraining.
Unsere Arbeitstherapeutische Werkstatt ist ein baulich und organisatorisch eigenständiger Bereich der Sozialen Betreuungsgemeinschaft. Sie wurde 1995 in einem kleinen Nebengebäude eines unserer Wohnheime in Alpirsbach eröffnet. Nach einigen wachstumsbedingten Umzügen dient seit März 2014 ein modernes und großräumiges Fabrikgebäude als Produktionsstätte. In unserer Werkstatt bieten wir derzeit 100 Klient/innen aus den verschiedenen Bereichen eine Tagesstruktur an. Sie werden bei uns von staatlich anerkannten Arbeitserziehern mit zumeist technisch/handwerklichen Vorberufen (Industriemechaniker/in, Schreiner/in) bei der Arbeit angeleitet. Die Klient/innen haben hier die Möglichkeit, produktiv tätig zu sein, ohne dem Leistungsdruck der freien Marktwirtschaft begegnen zu müssen.