Das Haus Berghof in Loßburg-Betzweiler mit 39 Wohnplätzen ist eine Einrichtung für Chronisch Mehrbeeinträchtigte Abhängigkeitserkrankte (CMA).
Wir verstehen, dass der Weg zur Behandlung einer Suchterkrankung eine schwierige und persönliche Reise ist. Das Haus Berghof bietet einen sicheren Raum, in dem unsere Bewohner/innen die Unterstützung finden, die sie benötigen. Individuelle Begleitung, vielfältige Therapieformen, soziale Integration sowie kreative und sportliche Aktivitäten zeichnen unsere Angebote aus.
Die Behandlungsziele werden zu Beginn des Aufenthaltes im individuellen Hilfe- und Betreuungsplan gemeinsam erarbeitet und kontinuierlich überprüft und fortgeschrieben.
Die weitläufigen Außenanlagen bieten viel Platz für Spazierziergänge, sportliche Aktivitäten und Freizeitgestaltung. In der Trainings-Wohngemeinschaft mit drei Plätzen werden die Bewohner/innen durch ein gezieltes, individuell abgestimmtes Trainingsprogramm auf eine mögliche Ausgliederung vorbereitet.
Der schützende Rahmen und die vielfältigen Angebote unserer Besonderen Wohnform unterstützen die Bewohner/innen dabei, ihr Leben nach ihren persönlichen Bedürfnissen und ihrer persönlichen Entwicklung auszurichten. Hier bietet unser Förderzentrum in Alpirsbach ausgearbeitete und standardisierte Fördergruppen mit einer Vielfalt an Kursangeboten zu verschiedenen Inhalten und Themen an (Erwerb und Erhalt praktischer Kenntnisse und Fähigkeiten).
In den wöchentlich stattfindenden Wohngruppensitzungen werden spezifische Wohngruppengeschehnisse aufgegriffen, besprochen und nach konstruktiven Lösungsmöglichkeiten gesucht. Alle Bewohner/innen im Haus Berghof haben einen Bezugstherapeuten, der für dessen wesentlichen Belange zuständig ist, während des Aufenthaltes regelmäßige Einzelgespräche anbietet und den Kontakt zu Institutionen, gesetzlichen Betreuern und Angehörigen pflegt.
Die Bewohner/innen des Haus Berghof haben das Recht auf freie Arztwahl. Eine medizinische Fachkraft berät die Bewohner/innen unserer Einrichtung regelmäßig zu allgemeinen oder speziellen Gesundheitsfragen. Die fünf Regeln beim Umgang mit Medikamenten werden in speziellen Gruppenangeboten vermittelt. Eine Begleitung zu spezifischen Fachärzten in der Region und zu Kliniken kann geleistet werden. In regelmäßigen Abständen werden Sprechstunden der PIA (Psychiatrische Institutsambulanz Freudenstadt) angeboten. Eine internistische ärztliche Sprechstunde kann vor Ort in Loßburg-Betzweiler bei einem niedergelassenen Allgemeinmediziner wahrgenommen werden.
Die Gegebenheiten und Ziele unseres Angebots werden zusammen mit den Bewohner/innen zu Beginn des Aufenthaltes auf Grundlage des bestehenden Gesamtplanes definiert und anschließend kontinuierlich überprüft und fortgeschrieben. Wir unterstützen und fördern die Bewohner/innen dabei, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten, eigenen Interessen nachzugehen und neue Hobbys zu entdecken. Hierzu bieten wir interne als auch externe Freizeitangebote an. Weitergehende Freizeitangebote können auch gerne durch externe Träger stattfinden.